Bei Cortaxa Poena legen wir großen Wert auf den Schutz der Privatsphäre unserer Nutzer und die transparente Kommunikation darüber, wie wir Daten sammeln und verwenden. Diese Richtlinie erklärt die verschiedenen Technologien und Verfahren, die wir einsetzen, um unsere Bildungsplattform zu betreiben, zu verbessern und individuell anzupassen. Unser Ziel ist es sicherzustellen, dass jeder Nutzer unsere Dienste mit einem klaren Verständnis der damit verbundenen Datenverarbeitung nutzen kann.
Tracking-Technologien spielen eine wesentliche Rolle bei der Bereitstellung und Verbesserung unserer Online-Lernplattform. Diese Technologien umfassen Cookies, Skripte und andere Mechanismen, die uns helfen, die Funktionalität unserer Website sicherzustellen, Nutzererfahrungen zu optimieren und datenbasierte Entscheidungen zu treffen. In den folgenden Abschnitten erläutern wir detailliert die verschiedenen Arten von Tracking-Technologien, die wir verwenden, und deren spezifische Zwecke.
Ohne bestimmte Tracking-Technologien könnte unsere Plattform nicht richtig funktionieren. Zum Beispiel verwenden wir Cookies, um sicherzustellen, dass sich Nutzer in ihre Konten einloggen und auf Kursinhalte zugreifen können. Ein weiteres Beispiel ist die Speicherung von Spracheinstellungen, damit sich die Plattform Ihre bevorzugte Sprache merkt. Für Bildungsplattformen wie Cortaxa Poena ist es unerlässlich, diese Technologien einzusetzen, um sicherzustellen, dass Lernende problemlos auf ihre Inhalte zugreifen können.
Diese Tracker helfen uns, die Plattform an Ihre persönlichen Vorlieben anzupassen. Beispielsweise können wir mithilfe solcher Technologien Ihre zuletzt angesehenen Inhalte speichern, damit Sie problemlos dort weitermachen können, wo Sie aufgehört haben. In einem Lernkontext bedeutet dies, dass Ihre Fortschritte in Kursen automatisch gespeichert werden, was Ihnen ein nahtloses Lernerlebnis bietet.
Analytische Tools ermöglichen uns, das Verhalten unserer Nutzer besser zu verstehen. Wir analysieren beispielsweise, welche Kurse besonders beliebt sind oder an welchen Stellen Nutzer Schwierigkeiten haben. Mit diesen Erkenntnissen können wir unsere Inhalte und Funktionen gezielt verbessern. Ein Beispiel wäre die Anpassung eines Mathematikkurses, der durch Nutzerdaten als besonders herausfordernd identifiziert wurde.
Um Ihnen ein individuelles Lernerlebnis zu bieten, setzen wir Technologien ein, die Inhalte auf Ihre Interessen zuschneiden. Wenn Sie beispielsweise regelmäßig Kurse im Bereich Sprachlernen besuchen, könnten wir Ihnen weitere relevante Inhalte vorschlagen. Dies hilft nicht nur Ihnen, passende Inhalte schneller zu finden, sondern auch uns, die Relevanz unserer Angebote kontinuierlich zu steigern.
Die von uns gesammelten Daten ermöglichen es uns, unsere Plattform sowohl für Lernende als auch für Lehrende zu verbessern. Beispielsweise können wir durch die Analyse von Nutzungsdaten herausfinden, welche Funktionen besonders nützlich sind, und diese weiterentwickeln. Gleichzeitig profitieren Sie als Nutzer von einer Plattform, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Wir bei Cortaxa Poena möchten Ihnen die Kontrolle über Ihre Daten geben. Es ist uns wichtig, dass Sie wissen, wie Sie Ihre Präferenzen verwalten können. Im Folgenden bieten wir einen umfassenden Leitfaden, der Ihnen zeigt, wie Sie Ihre Einstellungen anpassen und Tracking-Technologien nach Ihren Wünschen verwalten können.
Als Nutzer haben Sie das Recht, zu entscheiden, welche Daten gesammelt und wie sie verwendet werden. Dies umfasst das Recht, bestimmte Kategorien von Tracking-Technologien zu deaktivieren. Wir orientieren uns dabei an rechtlichen Rahmenwerken wie der DSGVO, die Ihre Rechte als Nutzer klar definiert.
Die meisten Browser bieten Ihnen die Möglichkeit, Cookies und andere Tracking-Technologien zu verwalten. In Google Chrome können Sie beispielsweise unter „Einstellungen > Datenschutz und Sicherheit > Website-Einstellungen“ Ihre Präferenzen anpassen. Ähnliche Optionen finden Sie in Firefox, Safari und anderen Browsern. Bitte beachten Sie, dass das Deaktivieren aller Cookies einige Funktionen unserer Plattform einschränken kann.
Beim ersten Besuch unserer Plattform werden Sie gebeten, Ihre Einwilligung zu bestimmten Tracking-Technologien zu geben. Sie können diese Einstellungen jederzeit über unser Cookie-Banner oder die Datenschutzeinstellungen in Ihrem Benutzerkonto ändern. Dies gibt Ihnen die Flexibilität, Ihre Präferenzen anzupassen, ohne auf wichtige Funktionen verzichten zu müssen.
Das Deaktivieren bestimmter Tracker kann sich auf Ihr Nutzungserlebnis auswirken. Beispielsweise könnten Fortschritte in Kursen nicht gespeichert werden oder personalisierte Empfehlungen entfallen. Wir ermutigen Sie, eine Balance zwischen Datenschutz und Funktionalität zu finden, die für Ihre Lernbedürfnisse optimal ist.
Es gibt auch Tools von Drittanbietern, die Ihnen helfen können, Ihre Privatsphäre zu schützen. Programme wie Ghostery oder Privacy Badger bieten zusätzliche Kontrolle über Tracking-Technologien. Sie können diese Tools nutzen, um spezifische Tracker zu blockieren, während Sie weiterhin unsere Plattform nutzen.
Wir empfehlen, Ihre Einstellungen so zu gestalten, dass Sie sowohl von einem hohen Maß an Datenschutz als auch von den Vorteilen unserer Plattform profitieren. Für Lernende könnte dies beispielsweise bedeuten, funktionale Tracker zuzulassen, um ein nahtloses Lernerlebnis zu gewährleisten, während analytische Tracker deaktiviert bleiben.
Wir speichern Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist. Beispielsweise werden Kursfortschritte für die Dauer Ihres Kontos aufbewahrt, während analytische Daten nach 12 Monaten anonymisiert oder gelöscht werden. Unsere Löschprozesse sind darauf ausgelegt, eine sichere und vollständige Entfernung Ihrer Daten zu gewährleisten.
Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten zu schützen. Dazu gehören verschlüsselte Verbindungen, regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen und strenge Zugriffsrichtlinien für unser Team. Ihre Sicherheit steht bei uns an erster Stelle.
Die von uns gesammelten Daten können mit anderen Quellen kombiniert werden, um die Benutzererfahrung zu verbessern. Wenn Sie beispielsweise Lernfortschritte mit einem Lehrer teilen, geschieht dies immer in einer sicheren und nachvollziehbaren Weise.
Wir halten uns strikt an geltende Datenschutzgesetze wie die DSGVO. Unsere Prozesse und Richtlinien wurden entwickelt, um sicherzustellen, dass Ihre Rechte jederzeit geschützt sind.
Für jüngere Nutzer und andere sensible Gruppen haben wir zusätzliche Schutzmaßnahmen implementiert. Dazu gehört beispielsweise die Einschränkung bestimmter Tracking-Technologien, um ein hohes Maß an Datenschutz zu gewährleisten.
Diese Technologien ermöglichen es uns, zu verfolgen, ob bestimmte Inhalte aufgerufen oder E-Mails geöffnet wurden. Sie sind ein wichtiger Bestandteil, um die Effektivität unserer Kommunikation zu messen und Inhalte zu verbessern.
Wir verwenden die lokale Speicherung, um Daten direkt auf Ihrem Gerät zu speichern. Ein Beispiel könnte die Speicherung von Fortschritten in Offline-Kursmodulen sein, sodass Sie auch ohne Internetverbindung lernen können.
Die Geräteerkennung hilft uns, unsere Plattform für verschiedene Endgeräte zu optimieren. Dies stellt sicher, dass unsere Inhalte sowohl auf Smartphones als auch auf Laptops korrekt angezeigt werden.
Zusätzlich nutzen wir Technologien wie Sitzungs-IDs, um sicherzustellen, dass Ihre Sitzung während des Lernens nicht unterbrochen wird. Diese Technologien unterstützen eine reibungslose Nutzung unserer Plattform.
Sie können die Verwendung dieser Technologien über Ihre Browsereinstellungen oder spezielle Tools kontrollieren. Jedes dieser Werkzeuge bietet spezifische Optionen, um Ihre Präferenzen individuell anzupassen.